Neues aus der Biologie: Raupen und Puppen des Distelfalters
Unsere jüngsten Gäste sind in der Glasvitrine vor der OGS (= Offene Ganztagsschule) zu bestaunen: Raupen/Puppen des Distelfalters!
Unsere jüngsten Gäste sind in der Glasvitrine vor der OGS (= Offene Ganztagsschule) zu bestaunen: Raupen/Puppen des Distelfalters!
An der Realschule Weißenburg hat ein neues Projekt Fahrt aufgenommen - die sogenannten Netzgänger. Wie der Name schon sagt, geht es dabei um Themen rund um das Internet – von Sozialen Netzwerken, im Besonderen dem Messenger WhatsApp über digitale Spielewelten bis hin zum Thema Cybermobbing.
„Es gibt mehr Schätze in Büchern als Piratenbeute auf der Schatzinsel… und das Beste ist, du kannst diesen Reichtum jeden Tag deines Lebens genießen." – Walt Disney
In feierlichem Rahmen wurden die Schulsiegerinnen und Schulsieger der diesjährigen Vorlesewettbewerbe geehrt. Nach einem kleinen Rollentausch – diesmal las Frau Giersdorf den Schülerinnen und Schülern eine Geschichte vor - erfolgte die Siegerehrung durch Herrn Kemmelmeier, einen Vertreter des Elternbeirates, der wie in jedem Jahr die Preise für die Schulbesten gestiftet hat.
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien veranstalteten die Lehrkräfte Frau Neubauer, Herr Neufanger, Herr Morczinek und Herr Iser ein spontanes Weihnachtskonzert im Pausenhof. Sie gaben Weihnachtshits wie "Winterwonderland", "We wish you a merry Christmas" aber auch klassisches wie "Gloria in excelsis deo" zum Besten. Das Konzert wurde sowohl von Schülerinnen und Schülern als auch von Lehrerinnen und Lehrern gefeiert, so dass sogar Rufe nach einer Zugabe laut wurden. Ein gelungener Ausklang des Jahres 2021 und eine schöne Einstimmung auf eine hoffentlich ruhige und erholsame Zeit.
Auch in diesem Jahr am 6. Dezember machten sich der Nikolaus und seine Engelsbegleiterinnen auf den Weg durch die Klassenzimmer unserer Schule. In den 5., 6. und 7. Klassen lasen sie aus dem „Goldenen Buch“ ein weihnachtliches Gedicht vor. Und auch wenn sich der eine oder andere schon etwas Sorgen machte, bekamen am Ende doch alle Schüler einen Schoko-Nikolaus, Mandarinen und Nüsse geschenkt. Dies ermöglichte das Kaufland Weißenburg durch eine großzügige Spende an die SMV.
Die Aktion der SMV kam wie auch im letzten Jahr bei Schülern sehr gut an.
KOMPASS - Kompetenz aus Stärke und Selbstbewusstsein ist ein Modellversuch der Stiftung Bildungspakt Bayern in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus. In KOMPASS geht es darum, Lernprozesse so zu organisieren, damit Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, ihre individuellen Stärken optimal zu nutzen. Neben der Bläser- und Robotikklasse bietet die Realschule Weißenburg als zertifizierte KOMPASS-Schule in der 5. und 6. Jahrgangsstufe KOMPASS als eigenständiges Schulfach an und heuer auch mit einem eigenen Aktionstag. An diesem Tag gab es statt Mathematik, Deutsch und Englisch diverse andere Herausforderung zu meistern.
„Unsere Klasse wird zum Team“ - unter diesem Motto standen die Teambuildingtage, die unsere 7. Kassen mit Frau Hermann, ihren Klassenleitern und Erlebnispädagogen auf der Burg Trausnitz verbrachten.
Der bayerische Naturschutzverband LBV, Umweltminister Thorsten Glauber und Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo beglückwünschen die prämierte Schule, die diesen Titel nun wieder ein Jahr lang tragen darf. „Die ausgezeichneten Schulen tragen durch ihr Engagement dazu bei, das Schulleben Schritt für Schritt nachhaltiger zu gestalten. Sie setzen sich für Klima- und Biodiversitätsschutz ein und fördern globale sowie generationenübergreifende Gerechtigkeit“, sagt die Bayerische Landeskoordinatorin Birgit Feldmann vom LBV.
Die diesjährige Auszeichnung wird an Schulen vergeben, die sich im Schuljahr 2020/21 in zwei Handlungsfeldern für Umwelt und Nachhaltigkeit eingesetzt und durch konkrete Maßnahmen innerhalb der gesamten Schulgemeinschaft Schritt für Schritt in Richtung Nachhaltigkeit entwickelt haben. Sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene haben konkrete Ideen entwickelt, sich auch in Pandemiezeiten für Umwelt und Nachhaltigkeit zu engagieren. „Jede ausgezeichnete Schule konnte nachweisen, dass Schüler*innen an den Aktivitäten engagiert und eigenverantwortlich beteiligt waren und innerhalb des Schuljahres Weiterentwicklungen unter dem Leitbild einer Bildung für nachhaltige Entwicklung erreicht haben“, so Birgit Feldmann. Über die Auszeichnung entscheidet jährlich eine Jury aus Mitgliedern des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, der Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen sowie des LBV als Koordinator dieser Auszeichnung.